Friedemann Derndinger, Executive Coach

Team-Coaching & Facilitation für Tagungen und Veranstaltungen

Die Investition in ein Team-Coaching ist ein gezielter Ansatz, um die Performance und die Zusammenarbeit in einem Team zu verbessern. Wobei sich „Team“ auf unterschiedliche Gruppen von Führungskräften und ihre Mitarbeiter beziehen kann, von einem Vorstand als Gremium über eine größere Führungsebene bis zu spezifischen Projektteams.
Der Grad und Tiefe der Unterstützung variiert je nach Bedarf vom Coaching eines Teams im Rahmen einer Team Journey bis zum Design und Moderation/Facilitation von Führungskräfte-Veranstaltungen.

Friedemann Derndinger im Einzelgespr?ch mit einem Team-Mitglied w?hrend einer Team-Coaching-Session.
Friedemann Derndinger im Gespr?ch mit einem Teammitglied w?hrend eines Team-Coachings

themen

Die Anlässe für ein Team-Coaching kommen meist aus drei Bereichen:

  • Veränderungen im Team wie z.B. ein Führungswechsel oder eine Reorganisation,
  • Unzufriedenheit mit der Performance eines Teams,
  • Zwischenmenschliche Konflikte und Krisen in einem Team.

Die Themen sind dabei sehr unterschiedlich und führen dann auch zu maßgeschneiderten Lösungen, die ganz unterschiedliche Facetten von Teams behandeln können, z.B.

Der Nutzen
von
Team-Coaching
für Sie und Ihr Team

Der Nutzen hängt von den konkreten Zielen und der Dauer der Unterstützung ab. Generell profitiert ein Team von einem Team-Coaching wie folgt:

Man kann hoffen, dass ein Team einfach so erfolgreich wird. Weil alle im Team gut fachlich qualifiziert und grundsätzlich konstruktiv eingestellt sind. Das ist einfach und vielleicht auch eine praktische Wunschvorstellung. Will man aber besonders gute Ergebnisse erzielen oder gar Hochleistungsteams entwickeln, dann sollte man am Team als System arbeiten. Oder welche Profi-Mannschaft im Sport kennen Sie, welches ohne Coach und ohne Selbstreflexion erfolgreich ist? Gute Zusammenarbeit im Team trägt zu Erfolgen des Teams bei, was dann wiederum auf die Ergebnisse einer Organisation einzahlt. Ein erfolgreiches Team zu sein ist kein Selbstzweck, sondern eine Voraussetzung für geschäftlichen Erfolg.
Die neutrale Perspektive eines externen Coachs hilft, einen neuen Blick auf ein Team zu bekommen. Wie wird das Team wahrgenommen? Was fällt auf? An welchen Themen sollte ein Team zur Weiterentwicklung arbeiten?
Die Leitung eines Teams ist selbst ein wichtiges Element eines Teams. Unabhängig davon, ob diese Person die Erfahrung und Fähigkeiten zur Moderation einer Team Journey hat empfiehlt sich, die Leitung dieses Prozesses in neutrale Hände zu geben, um Rollenkonflikte zu vermeiden. Der/die Leiter*in ist ja selbst auch Teil des Teams. Darüber hinaus ist es einfach hilfreich, auf die Toolbox eines Experten zurückgreifen zu können.
Kein Team-Coaching ist so wie das andere. Gerade bei Executive Teams muss auf die spezifische Situation und ganz individuellen Bedürfnissen Rücksicht genommen werden. Mit den Lerneffekten und Erfahrungen verändern sich meist auch die Inhalte der einzelnen Team-Workshops über die Zeit. Die Bedeutung einzelner Themen verändert sich über die Zeit, aktuelle Ereignisse sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Ein gutes Team-Coaching hört nicht bei einem interessanten Austausch im Rahmen eines Offsites aus. Meist bedingt auch das Ziel nachhaltiger Veränderungen die Vereinbarung von konkreten Maßnahmen im und für das Team. Wie merken wir, dass sich etwas in Richtung unserer Ziele verändert hat? Was müssen wir tun, um diese Ziele zu erreichen? Was ist der Beitrag jedes Einzelnen?
Die Sicherung nachhaltiger Effekte erfordert ein kontinuierliches Arbeiten „am System“. Hierbei empfiehlt es sich, die Entwicklung zu messen, z.B. durch eine wiederholte anonyme Befragung im Rahmen von Team-Offsites oder Team-Meetings über Mentimeter (oder vergleichbare Tools). Aus den Ergebnissen können Maßnahmen adjustiert oder neu initiiert werden.

„Meine Auftraggeber schätzen insbesondere meine Leidenschaft, alles für die Teams und Führungskräfte zu tun, damit sie Erfolg haben“

Der Ablauf
eines
Team-Coaching Auftrags

Ausgangspunkt für ein Team-Coaching oder eine Facilitation ist immer das persönliche, kostenlose und unverbindliches Kennenlernen. Hierbei geht es nicht nur darum zu ergründen, ob ich ein Thema abdecken kann. Mindestens genauso wichtig ist festzustellen, ob man Vertrauen und Freude für die gemeinsame Arbeit entwickeln kann, also ob die persönliche Chemie stimmt. Neben den Zielen ist es wichtig, sich über die Tiefe der Team Journey zu verständigen. Möchte man eher an der Oberfläche bleiben und mehr Richtung Moderation gehen, oder soll über ein tiefes gegenseitiges Verständnis die Grundlagen für ein Hochleistungsteam geschaffen werden.
Auf Basis von Zielen und grob beschriebenem Vorgehen wird ein Angebot erstellt. Die ist meist ein Budget mit Honoraren und Nebenkosten für Reisen und Tools. Abgerechnet wird dann der tatsächliche Aufwand. Damit haben Kunden eine maximale Kostenkontrolle. Bei einer längerfristigen Begleitung empfiehlt sich, ein Rahmenbudget zu vereinbaren und in diesem Rahmen einzelne Phasen abzurechnen. Genauso können komplette Budgets vereinbart werden.
Es empfiehlt sich sehr, bei kleineren Teams wie z.B. Führungsteams oder Vorständen, vor dem Start der Team Journey Einzelgespräche durchzuführen, um die individuelle Perspektive kennenzulernen und bei einer Diagnostik die Grundlagen für eine Priorisierung von Themen in einer ersten Session zu schaffen. Üblicherweise dauern diese Einzelinterviews 30-45 Minuten.
Je nach Ziel und Thematik werden wesentliche Themen im Rahmen von Offsites von 1-2 Tagen behandelt. Allein die Mischung aus formalem und informalem Austausch trägt meist schon zu einer Weiterentwicklung des Teams bei.
Bei längeren Team Journeys mache ich nach jedem Team-Event bewusst einen Zwischenstopp. Wie sind wir unterwegs? Was muss angepasst werden, damit die Team Journey einen maximal positiven Beitrag zur Entwicklung des Teams leistet?
Am Ende der Team Journey wird nochmals der Gesamtprozess mit den wichtigsten Lernerfahrungen reflektiert und nächste Schritte für das Team mit dem Auftraggeber besprochen.

Das macht die Team-Coachings von Friedemann Derndinger so besonders

Als Vorstand eines MDAX-Unternehmens, als Berater und Partner bei BCG und als langjähriger Executive Coach für Führungskräfte. Friedemann Derndinger kennt also auch gerade Themen rund um Führung und Politik im Top-Management sowie die spezielle Dynamik in Gruppen mit vielen erfolgreichen Executives aus eigenem persönlichem Erleben. Darüber hinaus hat er viele Team-Offsites entworfen und gestaltet.
Die Mischung aus Erfahrung, methodischem Wissen und einer gewissen persönlichen Resilienz ermöglicht die Führung auch in herausfordernden Team-Konstellationen.

Sei es ein Führungsteam oder bei der Moderation von Führungskräfteveranstaltungen.

Darüber hinaus ist Friedemann Derndinger als ICF-PCC akkreditiert und kann bei Bedarf auf eine Vielzahl von Tools zurückgreifen, für die er zertifiziert ist, u.a. ORSC – Organizational Relationship System Coaching (Fundamentals, Intelligence, Path, Geography), OCA – Organizational Culture Assessment, Hogan Assessments (Group), INSEAD In-Board.

FAQ