Friedemann Derndinger, Executive Coach
3 Personen in Business-Kleidung gehen auf dem Weg zum Career Transition Coaching fr?hlich eine Treppe hinunter.

Karrierewechsel als Manager: Warum Career Transition Coaching entscheidend ist

Friedemann Derndinger ist ihr Sparringspartner f?r Karriere- und Executive-Coaching
Friedemann Derndinger, Executive Coach

Ein Karrierewechsel in eine neue Executive-Position ist eine Chance und gleichzeitig ein Risiko – für Manager und Unternehmen gleichermaßen. Unternehmen erhoffen sich frische Impulse, gesteigerte Performance und erfolgreiche Transformationen. Für Manager geht es oft um mehr Verantwortung, bessere Karriereperspektiven und eine höhere Lebensqualität. Doch die Statistik zeigt: Viele Neubesetzungen scheitern, führen zu frühzeitigen Trennungen oder zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten.

Ein professionelles Career Transition Coaching kann den Unterschied machen. Es reduziert Risiken, erleichtert das Onboarding und steigert die Erfolgschancen – und die Kosten dafür sind im Vergleich zu einem gescheiterten Wechsel minimal.

Fallbeispiel: Executive-Wechsel mit Herausforderungen

Nehmen wir Henry, einen Senior Executive in der Softwarebranche[1]. Nach 20 Jahren in einem Konzern entschied er sich für einen Wechsel in ein Beratungsunternehmen. Die neue Rolle bot ihm globale Verantwortung, finanzielle Vorteile und eine spannende Herausforderung. Auf den ersten Blick ein perfekter Karriereschritt.

Doch der Wechsel brachte unvorhergesehene Herausforderungen:

Neue Erfolgsfaktoren

Was im Konzern galt, war nicht eins zu eins auf das Beratungsgeschäft übertragbar. Ziele, KPIs zu erreichen und sich als guter Kollege und Corporate Citizen zu verhalten sind andere Erfolgsfaktoren als in einem partnergeführten Beratungsunternehmen. Dort ist partnerschaftliches Verhalten im Zweifel wichtiger als das Über- oder Untererfüllen von Budgets.

Stakeholder-Management

Während in einem grundsätzlich vertikal orientierten Konzern Entscheidungsträger leicht identifizierbar sind, ist dies in einem Beratungsunternehmen mit einer Matrix aus Regionen und Produkten/Themen ungleich schwerer.

Kulturelle Anpassung

Die Dynamik eines Konzerns unterscheidet sich grundlegend von einer globalen Partnerschaft. Dagegen ist die Anpassung an Führungsprinzipien, Werte oder Artefakte des Unternehmens meist deutlich einfacher.

Indirekte Widerstände

Konflikte werden in Beratungsunternehmen oft viel subtiler ausgetragen. Der Umgang mit und die Überwindung indirekter Widerstände war vielleicht eine der größten Herausforderungen für Henry.

Zweitwohnsitz auf einem anderen Kontinent

Die Familie blieb mit ihrem Erstwohnsitz in der Region Asia Pacific. Henry bekam einen Arbeitsvertrag in Europa und entschied sich für einen Zweitwohnsitz dort. Dies bedeutete eine besondere Herausforderung für die Familie und das Privatleben.

Ohne Unterstützung hätte dieser Karrierewechsel schnell zu Frustration und potenziellem Scheitern geführt.

Career Transition Coaching: Der Schlüssel zum erfolgreichen Wechsel

Viele Top-Manager sind erfahren in der Unternehmensführung, aber durchleben nur wenige Karrieretransitionen. Ein Career Transition Coach kann in vielfacher Weise unterstützen:

1

Strategische Planung

Vor dem Wechsel erfolgt eine ganzheitliche Analyse der Situation. Ziele werden definiert und ein individueller Onboarding-Plan erstellt.

Dauer: 2-3 Stunden | Zeitpunkt: 2-3 Monate vor dem Start

2

Persönlichkeitsdiagnostik

Eine fundierte Analyse wie die HOGAN-Diagnostik hilft, durch den Abgleich mit den Anforderungen der neuen Tätigkeit potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.

Dauer Fragebogen: 45 Minuten | Dauer Debrief: 90 Minuten | Zeitpunkt: 2 Monate vor dem Start

3

Onboarding-Insights durch HR

HR-Interviews decken auf, welche Erfolgsfaktoren und Risiken bei früheren Neueintritten aufgetreten sind.

Dauer: 1 Stunde | Zeitpunkt: 1-2 Monate vor dem Start

4

Stakeholder-Interviews

Die Erwartungen und Einflussbereiche relevanter Stakeholder werden systematisch erfasst.

Dauer: 45 Minuten pro Interview | Zeitpunkt: Erste 3 Monate nach dem Start

5

Laufendes Coaching

Regelmäßige Coaching-Sessions begleiten die Transition, mit flexibler Anpassung der Frequenz.

Dauer: 1 Stunde pro Session | Zeitpunkt: Alle 3-4 Wochen, später 6-8 Wochen

6

Zwischenbilanz

Nach ca. 6 Monaten erfolgt eine Evaluation der Situation mit Coachee, HR und zentralen Stakeholdern und ggf. Anpassung der Strategie.

Dauer: 30-45 Minuten pro Gespräch | Zeitpunkt: 6 Monate nach dem Start

7

Abschluss-Besprechung

Nach 12 Monaten wird der Onboarding-Prozess reflektiert und final abgeschlossen.

Dauer: 30-45 Minuten pro Gespräch | Zeitpunkt: 12 Monate nach dem Start

Kosten vs. Nutzen: Eine Investition, die sich lohnt

Die Kosten eines Career Transition Coachings variieren, aber im Vergleich zu den finanziellen und reputationsbezogenen Risiken eines gescheiterten Wechsels sind sie vernachlässigbar. Bewährte Modelle sind:

  • Abrechnung nach Aufwand (Stunden- oder Tagessätze, zzgl. Reise-/Sachkosten)

  • Fixpreis-Pakete (mit definierte Leistungen, ggf. inkl. Reise-/Sachkosten)

 

Der zentrale Nutzen liegt darin, das Onboaring zu beschleunigen, das Leistungsniveau zu steigern und so die Chancen für beide Seiten zu erhöhen bzw. die Risiken des Scheiterns oder von Unzufriedenheit zu reduzieren.

In folgender Grafik sind diese Effekte nochmals schematisch dargestellt:

Eine Grafik, die Kosten und nutzen von Carrer-Transition-Coaching beim Karrierewechsel von Managern erl?utert.

[1] Aus Gründen der Vertraulichkeit wurde der Namen geändert und die Fallstudie leicht modifiziert, damit keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Situation möglich sind.

Fazit: Lassen Sie uns eine optimale Unterstützung für das Onboarding entwickeln

Ob ein Career Transition Coaching sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation ab. Eine offene Haltung gegenüber Unterstützung kann jedoch den entscheidenden Unterschied machen. Gerade auf Executive-Ebene rechnet sich diese Investition jedoch fast immer.

Stehen Sie vor einem Karrierewechsel oder möchten Sie als Unternehmen einen neuen Manager bestmöglich unterstützen? Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch eine optimale Strategie für Ihren erfolgreichen Wechsel entwickeln. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen!

Weitere Beiträge