Friedemann Derndinger, Executive Coach

Executive Coaching & Sparring für Manager und Vorstände

Beim Executive Coaching & Sparring geht es ausschließlich um Sie und Ihre Herausforderungen. Ihre Themen stehen im Mittelpunkt. Sie können das loswerden und besprechen, was Ihnen wichtig ist und das 100% vertraulich. Viele meiner Klient*innen wollen gerade von meiner Erfahrung als Berater und Top-Manager profitieren. Daher sind meine Sessions oftmals eine Mischung von Coaching und Sparring.

Friedemann Derndinger als Sparringspartner beim Executive Coaching f?r Top-Manager
Executive Coach Friedemann Derndinger im Gespr?ch mit einem Vorstand, der aus Diskretionsgr?nden nicht auf dem Foto zu sehnen ist.

themen

Die Coaching-Themen sind so vielfältig wie die Situationen der Executives und der Unternehmen. In den vergangenen Jahren habe ich Führungskräfte u.a. in folgenden Themen begleitet:

Der Nutzen
von
Executive Coaching
für Sie

Die Inhalte des Coachings sind 100% vertraulich. Ohne dies wäre eine Behandlung schwieriger Themen wie das Verhalten in Gremien, die strategische Ausrichtung von Organisationen mit der Besetzung von Positionen oder der Austausch über die künftige Karriere nicht möglich.

Der Einsatz von diagnostischen Tools zur eigenen Persönlichkeit oder zum eigenen Führungsverhalten bringt oft Vermutetes zu Tage, liefert aber auch meist neue Erkenntnisse. Sie bilden die Basis für eine spezifische und gezielte Weiterentwicklung der Führungskraft.
Gerade beim Austausch zu Business-Themen im Rahmen von Sparring kann der Coachee von meinen Erfahrungen in anderen Unternehmen und von denen anderer Executives profitieren. Selbstverständlich immer unter der Wahrung der Vertraulichkeit für alle.

Executives haben die Herausforderung, dass sie sich zu ihren persönlichen Fragen kaum mit anderen austauschen können. Das gilt insbesondere für die eigene Karriereentwicklung. Soll ich bleiben oder das Unternehmen verlassen? Welche Optionen habe ich? Wie gehe ich das an? Ein Executive Coach kann hier unterstützen, 100% für den Coachee und komplett ohne Eigeninteressen für den Coach.

Egal, welche Themen im Rahmen des Coachings behandelt werden, das Coaching wird Ihnen neue Impulse bringen und so zum Erfolg beitragen. Wenn die Schwerpunkte im Business-Bereich oder bei den eigenen Führungskompetenzen liegen, dann hat auch das Unternehmen einen direkten Nutzen. Es entsteht eine win-win-Situation für Executives und das Unternehmen!

„Viele meiner Klient*innen wollen gerade von meiner Erfahrung als Top-Manager und Vorstand profitieren. Daher sind meine Sessions oftmals eine Mischung von Coaching und Sparring.“

Der Ablauf
eines
Executive Coachings und Sparrings

Ausgangspunkt für Executive Coaching & Sparring ist immer das persönliche, kostenlose und unverbindliches Kennenlernen. Hierbei geht es nicht nur darum zu ergründen, ob ich ein Thema abdecken kann. Mindestens genauso wichtig ist festzustellen, ob man Vertrauen und Freude entwickeln kann, die Ziele gemeinsam anzugehen. Also ob die persönliche Chemie stimmt. Meist werden hier auch bereits Abstimmungen über den Einsatz spezifischer Tools oder Methoden besprochen.
Auf Basis von Zielen und grob beschriebenem Vorgehen wird ein Angebot erstellt. Die ist meist ein Budget mit Honoraren und Nebenkosten für Reisen und Tools. Abgerechnet wird dann der tatsächliche Aufwand. Damit haben Kunden eine maximale Kostenkontrolle. Alternativ kann auch eine Pauschale bei einer längeren Begleitung vereinbart werden.
In der ersten Session werden die Ziele, Erwartungen und Ablauf genau spezifiziert und vereinbart. Die einzelnen Coaching-Sessions werden dann bilateral im Hinblick auf Länge und Frequenz festgelegt. Bei rein virtuellen Formaten hat sich beispielsweise ein Rhythmus von Sessions von ca. 60 Min. Dauer alle ca. 4 Wochen als gute Lösung herausgestellt. Präsenzmeetings sind oftmals länger in geringerer Frequenz, z.B. 2 Stunden alle 6-8 Wochen. Coaching-Sessions können in Präsenz oder virtuell oder gemischt durchgeführt werden, je nachdem, was optimal für den Coachee ist. Nach Abstimmung werden zentrale Inhalte in einem Protokoll festgehalten („Coaching-Notes“)
Ungefähr in der Mitte des Coaching-Assignments mache ich einen bewussten Zwischenstopp. Wie läuft das Coaching? Bist Du maximal zufrieden oder was müssten wir tun, damit Du das noch wirst? Um eine maximale Zufriedenheit im gesamten Prozess zu erreichen, findet dieser Dialog in der Mitte und nicht am Ende des Assignments statt.
Die folgenden Coaching-Sessions finden dann gemäß der Abstimmung zwischen Coachee und Coach statt.
Am Ende der gemeinsamen Coaching-Sessions wird nochmals der Gesamtprozess mit den wichtigsten Lernerfahrungen reflektiert und nächste Schritte für den Coachee besprochen.

Das schätzen Coachees an Friedemann Derndinger besonders

Als Vorstand eines MDAX-Unternehmens, als Berater und Partner bei BCG und als langjähriger Executive Coach für Führungskräfte. Friedemann kennt also viele Themen nicht nur vom Hörensagen, sondern hat vieles als Executive selbst erlebt.
Sofort an den Themen des Coachees zu arbeiten ohne zwingend immer eine umfangreiche Diagnostik machen zu müssen. Executives wollen oftmals schnell „zum Punkt“ kommen, um bereits von der ersten Session zu profitieren.
Auch wenn es eine „Extra-Meile“ bedeutet.
Friedemann kann bei Bedarf auf eine Vielzahl von Tools zurückgreifen, für die er zertifiziert ist, u.a. Hogan Assessments, GELI 360, XLNC (Persönlichkeit, Führungsstile, Systemklima), Reflector Big Five, Executive FiRE Index (Resilienz), ORSC (Organizational Relationship System Coaching)

FAQ