Die Investition in ein Team-Coaching ist ein gezielter Ansatz, um die Performance und die Zusammenarbeit in einem Team zu verbessern. Wobei sich „Team“ auf unterschiedliche Gruppen von Führungskräften und ihre Mitarbeiter beziehen kann, von einem Vorstand als Gremium über eine größere Führungsebene bis zu spezifischen Projektteams.
Der Grad und Tiefe der Unterstützung variiert je nach Bedarf vom Coaching eines Teams im Rahmen einer Team Journey bis zum Design und Moderation/Facilitation von Führungskräfte-Veranstaltungen.
Die Anlässe für ein Team-Coaching kommen meist aus drei Bereichen:
Die Themen sind dabei sehr unterschiedlich und führen dann auch zu maßgeschneiderten Lösungen, die ganz unterschiedliche Facetten von Teams behandeln können, z.B.
Der Nutzen hängt von den konkreten Zielen und der Dauer der Unterstützung ab. Generell profitiert ein Team von einem Team-Coaching wie folgt:
Sei es ein Führungsteam oder bei der Moderation von Führungskräfteveranstaltungen.
Darüber hinaus ist Friedemann Derndinger als ICF-PCC akkreditiert und kann bei Bedarf auf eine Vielzahl von Tools zurückgreifen, für die er zertifiziert ist, u.a. ORSC – Organizational Relationship System Coaching (Fundamentals, Intelligence, Path, Geography), OCA – Organizational Culture Assessment, Hogan Assessments (Group), INSEAD In-Board.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe für ein Team-Coaching, aber meist finden sie sich in einem der folgenden drei Bereiche:
Manchmal ist es auch nur die Ambition einer Führungskraft, besser zu werden und sich nicht mit dem aktuellen Zustand des eigenen Teams zufrieden zu geben. Oder auch nur das Bedürfnis zur Standortbestimmung. Wie sind wir als Team unterwegs? Was sollten wir als Team anders machen? Was hindert uns daran, als Team besser zu werden und mehr Erfolg zu haben?