Friedemann Derndinger, Executive Coach

Transformation und change

Für Unternehmen und ihre Führungskräfte sind Veränderungen von Rahmenbedingungen und Anforderungen heute Ausdruck der Normalität. Im Rahmen der Organisationsentwicklung unterstützen ich Unternehmen, Bereiche und Organisationen in ihren Veränderungsprozessen. Der Aus- oder Aufbau erforderlicher Kompetenzen bei den Führungskräften erfolgt im Rahmen von speziellen, maßgeschneiderten Trainings oder Lernreisen.
Friedemann Derndinger unterst?tzt Unternehmen bei Transformations- und Ver?nderungsprozessen.
friedemann-derndinger-transformation-change-1

Organisations-Entwicklung

Unternehmen und Organisationen haben sich schon immer verändert. Aber die Frequenz und Tiefe dieser Veränderungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen, wobei Mitarbeiter*innen aufgrund der sich immer mehr überlappender Prozesse vielfach gar nicht mehr wissen, an welchen Veränderungen man gerade arbeitet und wo man eigentlich steht. Transformation scheint permanent und überall ein Dauerthema zu sein und vermutlich auch auf absehbare Zeit bleiben.

In diesen Transformations- oder Change-Prozessen ist die Anpassung von Strukturen, Prozesse oder Systeme meist das kleinere Problem. Das habe ich in meiner Zeit als Berater zu genüge getan. Schwieriger ist meist, die Menschen auf diese Reise mitzunehmen, ihnen Stabilität und Orientierung zu geben und gleichzeitig zu motivieren, diese Veränderungen aktiv mitzugestalten. Das ist heute mein Fokus in der Organisationsentwicklung, in der Begleitung von Organisationen und Führungskräften bei der Transformation ihres Business.

Training

Transformationen und allgemein Veränderungen erfordern meist auch neue Fähigkeiten. Die Weiterentwicklung entsprechender Führungskompetenzen stehen im Mittelpunkt meiner Trainings. Dabei werden Inhalte, Methoden und Formate auf der Grundlage einer Vielzahl bereits durchgeführter Trainings für Ihre Organisation maßgeschneidert zusammengestellt.

Die einzelnen Führungskräfte-Trainings und beinhalten Themen wie z.B.

Für obere Führungskräfte biete ich auch ein „Stand-up Training“ an. Das bedeutet, die Führungskräfte wählen in einem virtuellen Meeting ca. 1-2 Wochen vor dem eigentlichen Training die Trainingsinhalte selbst aus und ich liefere dann das Training entsprechend dieser Wünsche.

Der Nutzen meiner Unterstützung bei der Organisations-Entwicklung

Ein externer Coach bringt neue Sichtweisen in den Entwicklungsprozess ein. Festgefahrene Muster können so leichter erkannt und aufgebrochen werden. Auch bringen neue Methoden und Vorgehensweisen neuen Schwung in Transformations-und Change-Prozesse.

Im Gegensatz zur Begleitung durch Unternehmensberatern, wo vielfach der Berater mit seinen Empfehlungen und Vorstellungen im Mittelpunkt steht, verbleiben bei einer Begleitung durch Coaches die Führungskräfte in der Verantwortung. Coaches unterstützen diese, geben Impulse und arbeiten mit, ersetzen sie jedoch nicht.

Seit vielen Jahren begleitet ich Unternehmen und Organisationen in Veränderungsprozessen. Zuerst als Berater bei BCG, heute als Coach. Auch Trainings zu „Transformation“ und der Austausch mit den Teilnehmern dort haben zu diesen Erfahrungen beigetragen und nochmals erforderlich gemacht, spezifisches Fachwissen zur Organisationsentwicklung und Change-Management aufzufrischen. Daher kann ich Trends und Best Practices aus verschiedenen Branchen in Ihre Organisationentwicklung einbringen. Im Executive Program „Consulting and Coaching for Change“ (heute Executive Master in Change) in INSEAD habe ich sogar Veränderungsmanagement studiert.

Ein professioneller externer Coach kann wesentliche Beiträge liefern, dass eine Organisation oder ein Change Team schneller zum Ergebnis kommt. Erfahrungen können genutzt und müssen nicht unbedingt nochmals selbst gemacht werden. Diese Lerneffekte für eine Organisation oder der Mitglieder eines Change Teams bleiben über ein konkretes Projekt hinaus bestehen. Sie führen zu einer nachhaltigen Verbesserung der Fähigkeiten der Organisation und zur Stärkung der Selbständigkeit dieser.
Ein externer Coach arbeitet grundsätzlich vertraulich und ist immer auch eine gewisse neutrale Instanz in Veränderungsprojekten. Dies schafft einen geschützten Raum, in dem auch heikle Themen offen angesprochen werden können. Für die Mitglieder einer Organisation oder für die obere Führungskraft.

„Meine Auftraggeber profitieren ganz zweifelsohne von der Mischung aus State-of-the-art Konzeptionen sowie meiner breiten Erfahrung als Berater, Manager, Coach und Trainer.“

Der Ablauf einer externen Unterstützung bei Organisations-Entwicklung und Training

Ausgangspunkt bei neuen Kunden ist immer das Kennenlernen. Was will das Unternehmen erreichen und inwiefern kann ich das auch in dem geforderten Ambitionsniveau liefern. Und dann ist natürlich auch die interpersonelle Chemie wichtig. Kann man sich eine Zusammenarbeit vorstellen? Passt die Kultur des Unternehmens und meine Persönlichkeit zusammen?
Auf Basis der Vorgespräche wird ein Angebot erstellt. Dies beinhaltet insbesondere das Budget für die Organisationsentwicklung oder das Training. Einheitlich hierbei ist jedoch immer, dass Budgets nur nach tatsächlichem Verbrauch oder tatsächlich angefallenen Kosten abgerechnet werden. Dies bedeutet, dass Kunden volle Kostenkontrolle haben und es keine „Überraschungen“ gibt und sie nicht für etwas bezahlen müssen, das gar nicht geleistet wurde.
Die Unterstützung der Organisationsentwicklung oder das Training wird dann wie vereinbart durchgeführt. Besonders wichtig ist mir hierbei, über einen regelmäßigen Austausch Feedback zu bekommen. Was hat funktioniert, was nicht? Was sollte man anders machen? Was kann ich tun, um maximal zum Erfolg der Organisation und der Teilnehmer in Trainings beizutragen. Das bedeutet, dass diese Qualitätssicherung laufend im Prozess vorgenommen wird und nicht am Ende des Prozesses steht.
Am Ende des vereinbarten Programms wird nochmals gemeinsam über die Lernerfahrungen für das Unternehmen, für die Führungskräfte, das Programm und meine Performance selbst reflektiert.

Das spricht für Friedemann Derndinger

Das Einbringen eigener Erfahrungen in der Begleitung von Transformations- und Change-Projekten bei anderen Unternehmen aus meiner Zeit als Manager, als Berater bei BCG oder nun als Executive Coach und Trainer.

Es geht nicht um die richtige Theorie oder Konzeption, sondern allein der Erfolg des Vorhabens ist der Maßstab für erfolgreiches Handeln.

Auch wenn es heißt, in einer „Nachtschicht“ mal selbst eine Präsentation zu erstellen oder ein Kommunikationspapier zu verfassen.

Oft haben Teilnehmer spezifische Interessen und Bedarfe, auf die ich dann gerne in Trainings eingehe.

FAQ

Nach meiner Abgrenzung dieser oftmals synonym verwendeten Begriffe bezieht sich Change auf eine konkrete Herausforderung, welcher meist ein „Fehler“ in der Vergangenheit oder ein aktueller Anlass zugrunde liegt. Die Themen ist meist gut abgegrenzt und Erfolge leicht messbar. Mit Transformationen bezeichne ich Prozesse, welche die Gestaltung der Zukunft im Fokus haben. Beispiel: Veränderung des Mindsets einer Organisation. Die einzelnen Aspekte sind meist weniger genau abgegrenzt und die Effekte schlechter messbar. Im Gegensatz zu Change ist hier auch meist die ganze Organisation betroffen.
Wesentliche Vorteile des Einsatzes eines spezialisierten Coaches liegen in der Nutzung von Erfahrungen in vergleichbaren Themenstellungen bei anderen Organisationen, der Methodenkompetenz bei Prozessgestaltung und Umsetzung sowie der Nutzung einer objektiven neutralen Außenperspektive in Verbindung mit Neutralität und Vertraulichkeit.
Die Dauer der Unterstützung ist stark von der konkreten Herausforderung und der Größe der Organisation abhängig. Erfahrungsgemäß macht eine Begleitung bei Change-Projekten ab 6 Monaten Sinn. Die Unterstützung von Transformationen läuft oft 12 Monate oder länger, dann aber meist mit unterschiedlichem Grad der Unterstützung.
Nach meiner Erfahrung gibt es nicht DIE typische Unterstützung. Meist werden unterschiedliche Anforderungen kombiniert, welche z.B. folgende Elemente beinhalten können: Design des Transformationsvorgehens, Stakeholder-Management, Konzeption und Moderation von Workshops und Veranstaltungen, Vorbereitung von Kommunikation, Durchführung von Retro-Sessions, Messung von Veränderungen.
Sehr oft kombiniere ich den top-down Ansatz von Kotter (Accelerate) mit dem bottom-up Ansatz von Herrero (Viral Change) und das Veränderungsmodell von Wheatley und Frieze (Two Loops).